Newsletter
Newsletter 03.06.2025
Swiss Overshoot Day
Die Schweiz erreichte am 7. Mai 2025 den frühesten Swiss Overshoot Day aller Zeiten – eine alarmierende Entwicklung, die drastisches Umdenken erfordert! Gleichzeitig zeigt die erste Swiss Sustainable Polymer Conference innovative Lösungen für nachhaltige Kunststoffwirtschaft auf.
Wie effektiv ist die Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens tatsächlich?
Nutzen Sie bereits die Chancen neuer, nachhaltiger Materialien?
Bleiben Sie informiert und gestalten Sie aktiv den Wandel mit!
Newsletter 07.05.2025
Nachhaltige Investitionen
Nachhaltige Investments (z.B. Green Bonds) & ESG Investing – sind Sie als Unternehmen wirklich vorbereitet?
88 % der globalen Investoren – bei Gen Z sogar 99 % – suchen gezielt nach nachhaltigen Investments. Der neue Newsletter zeigt: Wer sich als Unternehmen mit nachhaltigen Investitionen positioniert, kann Wettbewerbsvorteile erlangen, muss aber auch liefern – glaubwürdig, messbar und renditestark.
Ist Ihr nachhaltiges Investment, z.B. „Green Bond“, mehr als nur ein Label?
Oder fehlt Ihrer ESG-Investment-Strategie noch das entscheidende Puzzlestück?
Jetzt lesen, wie nachhaltige Finanzierungen zur echten Chance für Unternehmen werden – und worauf Investoren wirklich achten.
Newsletter 23.04.2025
EUDR
Neue EU-Vorgaben zur Entwaldung – Sind Sie vorbereitet?
Mit der Entwaldungsverordnung (EUDR) müssen Unternehmen ab 2025 nachweisen, dass Holz, Papier, Kaffee, Kakao & Co. nicht auf entwaldeten Flächen erzeugt wurden.
Viele Schweizer Unternehmen mit EU-Footprint stehen jetzt vor einer zentralen Frage:
Haben wir unsere Lieferketten bereits auf EUDR-Risiken durchleuchtet?
Oder verlassen wir uns noch auf „Papier-Compliance“, die im Audit nicht standhält?
Wir zeigen konkret:
Welche Unternehmen betroffen sind
Welche Erleichterungen das Omnibus Proposal wirklich bringt
Und wie z. B. ein Schweizer Konzern mit EU-Footprint jetzt reagieren sollte
Jetzt lesen – und rechtzeitig Compliance-Sicherheit gewinnen
Newsletter 08.04.2025
Globaler Richtungswechsel
Während die USA unter Trump Klimaregeln abbauen und ESG-Reporting stoppen, justiert Europa nach – aber ohne vom Nachhaltigkeitskurs abzuweichen. Die Schweiz? Steht zwischen Eigenverantwortung und wachsendem internationalem Druck.
Wird ESG künftig weniger Regulierung, aber mehr Business-Treiber sein?
Wie schafft Ihr Unternehmen den Wandel von der Pflicht zur Wertschöpfung?
In unserem aktuellen Newsletter zeigen wir, warum Nachhaltigkeit 2025 kein Nice-to-have mehr ist – sondern ein strategischer Erfolgsfaktor für CFOs und ESG-Verantwortliche.
Jetzt lesen und die Business Treiber von ESG verstehen!
Newsletter 26.03.2025
KIG
Das KIG, offiziell «Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit», tritt per 1.1.2025 in Kraft und schafft eine verbindliche Grundlage für Netto-Null-Emissionen bis 2050 in der Schweiz.
Ist Ihr Unternehmen auf die verbindlichen Reduktionsziele vorbereitet?
Besteht ein Absenkpfand zur Erreichung von Netto-Null gem. Vorgaben von KIG?
Weshalb sollte die Förderung für Investitionen in erneuerbare Energiequellen nicht genutzt werden?
Anstatt auf Verbote setzt das KIG auf finanzielle Förderung und Innovation von Nachhaltigkeits-massnahmen. Unternehmen und Hauseigentümer erhalten jetzt Unterstützung beim Umstieg auf klimafreundliche Technologien sowie für Heizungsersatz und Gebäudesanierung. Zudem wurde per 29.01.2025 vom Bundesrat ein neues Verminderungsziel festgelegt: Bis 2035 sollen die Treibhausgas-Emissionen der Schweiz um mind. 65 % gegenüber 1990 reduziert werden.
Jetzt lesen und die Chancen des KIG nutzen!
Newsletter 10.03.2025
EU Omnibus
Proposal
Die Europäische Kommission hat mit dem
«Omnibus»-Vereinfachungspaket grosse regulatorische Anpassungen im
Bereich ESG-Reporting angekündigt. Trotz der Reduktion administrativer
Anforderungen bleiben Nachhaltigkeit und transparentes ESG-Reporting
entscheidende Erfolgsfaktoren.
Im aktuellen Newsletter erfahren Sie:
Welche Änderungen der
Nachhaltigkeits-berichterstattung (CSRD), Sorgfaltspflichten (CSDDD), EU Taxonomie sowie
CO₂-Grenzausgleich (CBAM) geplant sind.
Welche finanziellen Schwellenwerte und Fristen neu gelten.
Welche Handlungsempfehlungen Unternehmen beachten sollten.
Wenn regulatorische Anforderungen sinken, steigt dann nicht
erst recht die Erwartung Stakeholdern an freiwillige
Transparenz und Nachhaltigkeit?
Jetzt lesen und die konkreten Folgen von EU Omnibus verstehen!